Wer war… Anne Frank?

Dieser Text ist Teil 16 von 53 der Serie Wer war eigentlich …

Am 12. Juni 1929 wird Anne Frank in Frankfurt/Main als Kind jüdischer Eltern geboren. Nach der Machtübernahme der NationalsozialistInnen 1933 emigriert ihr Vater Otto Frank nach Amsterdam, wo er Direktor der holländischen Niederlassung der Firma Opekta wird. Ein Jahr später folgt die Familie – Mutter Edith und die Töchter Anne und Margot – dem Vater nach Amsterdam. 1940 marschieren die deutschen Truppen in den Niederlanden ein, woraufhin sich die Situation der niederländischen Juden und Jüdinnen drastisch verschlechtert. Auch im Exil ist die Familie Frank nun nicht mehr sicher. Aus Angst vor Deportation entschlieߟt die Familie unterzutauchen.

Bereits ein paar Wochen vor dem Untertauchen bekommt Anne zu ihrem 13. Geburtstag 1942 ein Tagebuch geschenkt, welches von da an bis zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 zur ständigen Begleiterin wird. Das Tagebuch führt sie in Briefform adressiert an ihre fiktive Brieffreundin „Kitty“.

Drei Wochen später, am 6. Juli, versteckt sich die Familie Frank mit vier weiteren Menschen im Hinterhaus des väterlichen Geschäfts in der Prinsengracht 263. Dort werden sie von den holländischen Angestellten der Firma – u.a. Miep Gies – versorgt. In ihrem Tagebuch berichtet Anne über das Zusammenleben von acht Menschen auf engstem Raum und ihren Wunsch Schriftstellerin zu werden. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in ihre persönlichen Krisen beim Erwachsenwerden und führt philosophische Debatten z.B. über Gott.

Im Sommer 1944 beginnt Anne eine Reinschrift ihres Tagebuchs anzufertigen, um es nach Ende des Zweiten Weltkriegs als Buch mit dem Titel „Het Achterhuis“ („Das Hinterhaus“) zu veröffentlichen. Ihr letzter Eintrag ist auf den 1. August 1944 datiert, drei Tage später werden die acht Untergetauchten von der Sicherheitspolizei verhaftet und deportiert. Es ist bis heute unklar, wer das Versteck verraten hatte.

Zunächst werden alle acht in das Arbeitslager Westerbork deportiert, von wo sie in das Vernichtungslager Auschwitz gebracht werden. Anne und ihre Schwester Margot werden letztendlich in das Konzentrationslager Bergen-Belsen überführt. Im März 1945, einige Wochen vor der Befreiung, stirbt Anne an Typhus.

Einziger Überlebender aller Untergetauchten ist der Vater Otto Frank, der das Tagebuch seiner Tochter nach Kriegsende von Miep Gies überreicht bekommt. 1947 wird es erstmals veröffentlicht und seitdem in mehr als 55 Sprachen übersetzt. Es gibt mehrere Verfilmungen und Theaterstücke. 2009 wird das Tagebuch von der UNESCO in die Liste des Welterbes der Dokumente von „universellem Interesse“ aufgenommen.

Anne Frank wurde 15 Jahre alt.

3 Kommentare zu „Wer war… Anne Frank?

  1. Ich kann nur jedem empfehlen, sich das Anne Frank Haus in Amsterdam anzusehen – wir haben zwar gut eine Stunde in glühender Hitze angestanden, aber es lohnt sich wirklich.

    Vor allem aus feministischer Sicht interessant finde ich den Aspekt, dass Otto Frank das Tagebuch seiner Tochter zunächst nicht unredigiert herausgegeben hat, sondern vor allem Passagen über ihre Sexualität verändert und gekürzt hat (Quelle).

    (ich hoffe der Link ist jetzt richtig gebastelt, ansonsten bitte korrigieren :))

  2. Gibt es nicht mittlerweile auch eine Neuauflage ihrer Tagebücher, bei der die von Annes Vater gestrichenen Passagen wieder eingefügt wurden? Ich meine, davon gehört zu haben. Bei mir im Bücherregal steht noch die alte, von Otto Frank überarbeitete Fassung.

  3. ich habe den film anne frank gesehen und fand ihn super toll und sehr traurig
    ich will mir jetzt auch das tagebuch von anne frank kaufen. mich interressiert jetzt total was da drin steht und was sie geschrieben hat.

Kommentare sind geschlossen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑