Würde ich diesen Text jetzt schreiben, wenn ich in allen Situationen, in denen ich „Du siehst aber gar nicht krank aus!“ oder ähnliche Sätze gehört habe, (für mich) angemessen reagiert hätte? Wahrscheinlich nicht. Und ihr fragt euch vielleicht – nach der Frage, was denn so schlimm an diesen Satz ist, er ist doch nett gemeint – warum ich nicht direkt in den Situationen reagiert habe. Ja, die Sache ist die, dieser und verwandte Sätze (oft bleibt es nicht bei einem und es kommen Sätze zwischen Aufmunterung und Bewunderung dazu) sind meistens sehr nett gemeint und auch wenn es im Internet schnell anders wirkt, so bin ich doch meist ein quasi freundlicher ™ Mensch. Da sitze/ stehe ich dann und nicke und lächele.
Ich käme natürlich seltener überhaupt in die Situation solche Sätze zu hören, wenn ich nicht immer wieder über chronische Krankheiten und Schmerzen sprechen würde. Ich mache das sehr gezielt, unter anderem um Menschen daran zu erinnern, dass Lebensrealitäten (und Körper) komplex sind und um an der angenommenen Realität zu kratzen, dass alle Menschen um eine_n herum super fit und gesund sind – außer es gibt ganz starke klare Marker, die das Gegenteil verkünden. Dafür halte ich keine langen Vorträge, sondern erwähne ab und an Dinge aus meinem Leben. Dieses Sprechen ist ein Balanceakt auf einem sehr, sehr dünnen Seil (über einem ziemlichen hohen Abrund, um die etwas faule Metapher wenigstens auszuschlachten). Sonya Huber beschreibt in einem ihrer Essays in Pain Woman Takes Your Keys. And Other Essays From a Nervous System (das Buch habe ich vor hier besprochen) wie sie von einem Bekannten auf ihre Facebook-Posts zu Schmerzen/ Krankheit angesprochen wird, die er als das wahrnahm, was sie die ganze Zeit quasi postet. Vollkommen irritiert – da sie aktiv versucht nicht so viel dazu zu posten um die gesellschaftlichen Konsequenzen wissend – geht sie nach Hause und checkt ihr letztes Jahr auf Facebook, nur um festzustellen, dass sie vielleicht vier Mal etwas zum Thema geschrieben hatte.
Häufig scheint es mir als gebe es nur zwei Möglichkeiten: entweder nehmen andere dich wahr als DIE Krankheit, du hast nicht nur Krankheiten, du bist diese (und konsequenterweise bist du nur noch wenig anderes), oder aber – gerade auch wenn du mehr und mehr schweigst und andere Faktoren das ermöglichen – vergessen Menschen schnell wieder, dass wenn du chronisch erkrankt bist und du vor drei Wochen krank warst, du es auch in sieben Monaten noch sein wirst. Für Nicht-Betroffene scheint letzteres das bessere Ergebnis zu sein. Doch in der gelebten Realität bedeutet das auch sich ständig fragen zu müssen, ob Menschen gleich irritiert reagieren werden, wenn man darauf hinweist aus Krankheitsgründen bestimmte Dinge gerade beispielsweise nicht machen zu können, oder für etwas Unterstützung zu benötigen (obwohl man das doch schon einmal vor vier Monaten eingefordert hat! Ist nicht mal irgendwann gut!?).
Es gibt so unterschiedliche Gründe, warum eine Person, die eine oder mehrere chronische Krankheiten hat, nicht krank aussieht. Der einschlägigste Grund ist natürlich, dass wir nur sehr begrenzte Bilder davon haben, wie kranke Menschen aussehen. Davon abgesehen gibt es viele Symptome, die nicht direkt als solche sichtbar sind und das macht es auch häufig schwer Verständnis für diese zu bekommen. Elaine Scarry schreibt in ihrem Buch The Body in Pain über Schmerzen (nicht nur als Ergebnis von Krankheiten sondern allgemein) und stellt fest, dass Schmerz, für die Person, die ihn erfährt, die realste Erfahrung ist, für die Person, die nur vom Schmerz erzählt wird, die irrealste, unfassbare. Denn selbst wenn es eine Wunde als Ursache des Schmerzes gibt, so sieht man die Wunde, aber nicht den Schmerz an sich. Und wenn es dann nicht einmal eine Wunde gibt… Ein anderes (teils) nicht direkt sichtbares Symptom wäre Erschöpfung und Müdigkeit. Ich persönlich kann beides bis zu einem bestimmt Grad übergehen/ überspielen – mit dem Wissen mit großer Wahrscheinlichkeit später (am Tag/ in der Woche) Konsequenzen davon zu tragen, aber diese sehen dann die Personen, die mich munter, fit und voller Elan erlebt haben, ja nicht.
Als kranke Person Auswirkungen der eigenen Krankheiten zu übertünchen oder Dinge zu tun, die dazu führen, dass eine_r als weniger/ nicht krank wahrgenommen hat, kann verschiedene Motivationen haben: Nicht ausschließlich als DIE_DER Kranke wahrgenommen zu werden (da dies in unserer ableistischen Gesellschaft keine sehr flexible und voll ausgestattete Subjektposition ist). Aus Angst als nicht produktiv (genug) gesehen zu werden – was ja durchaus sehr negative finanzielle, berufliche, soziale Auswirkungen haben kann (Hallo, kapitalistische Verwertungslogiken!). Weil es nicht sonderlich viel Spaß macht krank zu sein und man das auch gern mal vergessen möchte. Wenn man sich an einem Tag nicht besonders gut fühlt, kann es (für einige/ manchmal) sich gut anfühlen sich besonders nett anzuziehen/ herzurichten.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil ungesagt mitschwingt „und das ist etwas Gutes“.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es lobt, dass du es geschafft hast dich in eine Norm zu pressen.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es gar nicht den Preis kennen möchte, den du dafür zahlst um in die Norm zu passen.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es unter Umständen Anstrengungen lobt, die du nicht einmal freiwillig auf dich genommen hast.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es so sehr an Lebensrealitäten vorbei geht.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es viel mehr über die aussprechende Person sagt als über die adressierte Person.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es dich oft mit dem Gefühl hängen lässt, dafür gelobt worden zu sein, nicht negativ aufzufallen.
„Du siehst aber gar nicht krank aus!“ ist kein Kompliment, weil es die Frage in den Raum wirft, was eigentlich mit Personen ist, die krank sind und krank ™ aussehen. Und auf diese Frage keine guten Antworten findet.
Uns (und da nehme ich mich gern mit ein) fällt es nicht leicht mit kranken Menschen umzugehen. Das Ideal unserer Gesellschaft ist Gesundheit. Bevor wir geboren werden heißt es „Hauptsache gesund!“ (obwohl das natürlich auch meist eine Lüge ist). Und jedes Jahr werden werden wir am Geburtstag erinnert mit „Alles Gute, aber vor allem auch ganz viel Gesundheit“ – oder aber auch bei jedem Niesen. Gesundheit!* Einerseits ist das verständlich: krank sein ist nicht toll. Wir wünschen anderen Personen nicht, dass sie krank werden. Doch trotz dieses Wunsches muss es Umgänge damit geben, dass es immer Menschen gibt, die krank sind – und vor allem auch damit, dass es Menschen gibt, die immer krank sind (wobei dieses sehr unterschiedlich aussehen kann). Ein guter Anfang wäre es sich immer wieder selbst zu hinterfragen, wo wir gesunde Körper als positive, unter allen Umständen anzustrebende Norm (voraus)setzen. Z.B. in so scheinbar harmlosen Aussagen wie „Du siehst aber gar nicht krank aus!“ (oder anderen).
*(Kleiner Exkurs: Mein „Gesundheit!“-Ruf-Reflex ist sehr stark ausgeprägt. Ich bin manchmal froh in einem Kontext zu arbeiten, wo (aufgrund der Sprache) „Bless you!“ die Standardreaktion ist. Nur ist die Frage, ob es heuchlerischer ist als kranke Person ständig passiv-aggressiv Gesundheit zu rufen, oder als nicht-religiöse Person Leute zu segnen/ preisen. Ich weiß, Schweigen wäre auch eine Möglichkeit. Ich arbeite dran.)