Auf The Root erzählt Byron Hurt, wie er erst den Sexismus seines Vaters weiterlebte – und dann zum Schwarzen Feministen wurde.
Nachdem im kanadischen Vancouver die Anzahl sexualisierter Übergriffe kontinuierlich gestiegen war, ist sie im letzten Jahr erstmals gesunken – und zwar um sage und schreibe zehn Prozent. Von offizieller Seite wird dies zurückgeführt auf eine Ende 2010 gestartete Aufklärungskampagne, die sich – und hier wird es interessant, weil untypisch – unter dem Titel Don’t Be That Guy (Sei nicht dieser Typ) mittels Plakaten an junge Männer wendet und damit den Fokus vom potentiellen Opfer von Gewalt zum potentiellen Täter verschiebt.
Das Feuilleton diskutiert, ob wir wieder härtere Typen brauchen. Mit Standpunkten von vorgestern und unnötiger Verbissenheit. Der junge Mann hat seine Rolle verloren? Gut so! Auch die FAZ widmet sich der aktuellen Weiche-Männer-Diskussion:
Zum Schießen / Totlachen / auf dem Boden kringeln.
Geodreiecke sind unhandlich und niemand hat sie dabei – aber zum Zeichnen sind sie eigentlich ganz praktisch. Mathematikerin Vi Hart erklärt, wie man sich aus einem Stück Papier schnell bei den verschiedensten Winkeln behilft. Mit einem Angle-a-Tron:
Noch einmal Kanada: Seit einem halben Jahr quasi unbemerkt blieb eine Regelung des kanadischen Verkehrsministeriums. Danach dürfen nur Menschen in Flugzeuge gelassen werden, deren soziales Geschlecht mit dem Eintrag in ihren Ausweispapieren übereinstimmt. Transpersonen, die ihren Pass noch nicht geändert haben oder das noch gar nicht dürfen, dürfen damit in Kanada nicht mehr in Flugzeuge steigen. Ebenso genderqueere Menschen, die auf den ersten Blick nicht klar einem Geschlecht zugeordnet werden können, wie Christin Milloy berichtet.
Inzwischen gibt es schon eine Petition an die kanadische Regierung, Transmänner und -frauen nicht weiter zu diskriminieren. Eine weitere Petition gibt es für das Transmädchen in Berlin, das in die Psychatrie eingewiesen und zwangsweise als Junge erzogen werden soll.
Das Medizinstudium ist inzwischen weiblich dominiert, im Beruf sind Ärztinnen aber deutlich unzufrieden. Das ärzteblatt berichtet, dass fast 80 Prozent Unterschiede in der Beurteilung ihrer Arbeit sehen; Fast 90 Prozent sind der Meinung, dass Männer schneller befördert werden.
Nach langen Querelen werden im Berliner „Homo-Mahnmal“ nun auch lesbische Paare gezeigt, so Queer.de. Erinnert wird an die von Nationalsozialisten verfolgten Homosexuellen – da Lesben im Gesetz nicht erwähnt wurden, beschränkte man sich bisher auf schwule Paare. Dennoch wurden auch lesbische Frauen als „Asoziale“ eingestuft und verfolgt.
Die Termine wieder nach dem Klick:
Heute abend und am 15. Februar beginnt im Berliner New Yorck 59 wieder die Vorbereitung auf eine Woche voller Aktivismus mit Abschluss am 8. März als Frauenkampftag.
Ebenfalls heute, dafür in Dresden, (Facebook-Event) beginnt die Tour von Jolly Goods – bis zum 11. Februar durch die Schweiz und Deutschland.
In Wuppertal gibt es am 2. Februar eine Podiumsdiskussion zu Gender in den MINT-Fächern, zum Abschluss der Vorlesungsreihe „Gender interdisziplinär“.
In Bremen beginnt am 3. Februar das Festival „Women in (e)motion“ mit internationalen Musikerinnen.
„Feminismus in historischer Perspektive“ heißt am 4. Februar eine von Studierenden organisierte Konferenz in Köln.
Zum 7. Todestag von Hatun Sürücü zeigen die Grünen am 7. Februar in Berlin den Film „Hüllen – Drei Frauen. Drei Generationen. Leben mit und ohne Kopftuch“ von Maria Müller.
Bis zum 9. Februar gibt es in Oldenburg noch eine Ausstellung zu Genitalverstümmelung an Frauen.