Am 16. März Anfang der Woche verstarb Barbara Emme, bekannt auch als ‚Emmely‘ im Alter von 57 Jahren. Im Februar 2008 wurde die Kassierin nach über 30 Jahren Tätigkeit im Einzelhandel fristlos von Kaisers entlassen. Anlass? Ihr wurde vorgeworfen zwei Leergutbons, die ein Kunde verloren hatte, im Gesamtwert von 1,30€ eingelöst zu haben. Barbara Emme stritt dies ab. Dass sie eine engagierte Gewerkschafterin war, die beispielsweise die Streikliste in ihrer Filiale führte, sollte natürlich keine Rolle bei dieser Entscheidung gespielt haben.
Barbara Emme nahm diese Kündigung nicht einfach so hin – sondern klagte sich durch mehrere Instanzen und sprach öffentlich über ihren Fall. Zunächst wurde sie abgewiesen, denn in der deutschen Rechtssprechung gelte auch das ‚Entwenden‘ geringster Summen als klarer Grund für eine fristlose Kündigung, wie auch im Jahr 1984 als einer Verkäuferin gekündigt wurde, weil sie ein Stück Bienenstich verzehrte ohne es zu bezahlen. Verhältnismässigkeiten im Kapitalismus. Emmes Klage aber wurde in dritter Instanz, beim Bundesarbeitsgericht, stattgegeben. Dazu schreiben Mitglieder des Komitees „Solidarität mit Emmely“:
Emmelys Erfolg vor dem Bundesarbeitsgericht kam für alle erfahrenen Beobachter völlig überraschend. Unmittelbar danach gewannen mehrere gekündigte ArbeiterInnen ihre Bagatellkündigungen vor Arbeitsgerichten, die zuvor immer zu Gunsten der Arbeitgeber geurteilt hatten.
In Nachrufen, beispielsweie bei der taz oder beim Tagesspiegel wird sie als „aufmüpfige Kassiererin“ bezeichnet. Ein Begriff, der das Engagement von Emme und anderen Arbeiter_innen, insbeondere von Frauen, untergräbt. Denn offensichtlich setzen sich diese nicht für etwas ein, wehren sich oder kämpfen gegen ungerechte Arbeitsbedingungen, sondern sind ‚aufmüpfig‘. Doch auch mit ihrem Sieg vor dem Bundesarbeitsgericht hatte Barbara Emmes ‚Aufmüpfigkeit‘ aka Einsatz für bessere Arbeiter_innenrechte kein Ende. Die Lohnnachzahlungen, welche sie erhielt, nutzte sie um an der Weltfrauenkonferenz in Venezuela im Jahr 2010 teilzunehmen. Auch engagierte sie sich weiter gewerkschaftlich und wurde 2014 noch in den Betriebsrat von Kaisers gewählt.
Zum Weiterlesen:
Nachruf von Mitglieder des Komitees „Solidarität mit Emmely“ (FB-Link)
taz hat inzwischen korrigiert: Frau Emme ist schon am 16.3. gestorben, also nicht Anfang dieser Woche.
@ela: Danke für den Hinweis. Schade, dass die taz, als sie eh gerade dabei war, das ‚aufmüpfig‘ im gleichen Absatz nicht auch noch mal überdachte…