Frauen in Wissenschaft und Geschichte

Wo sind eigentlich die Frauen – nicht nur wenn es um die Blogosphäre geht, auch in der Wissenschaft stellt sich diese Frage manchmal. Dort ist es noch deutlich schwieriger, welche zu finden. Nicht zuletzt auch, weil viele Wissenschaftler viel Zeit und Energie aufwandten, Frauen jede Eignung zur Wissenschaft abzusprechen.

So liess auch die britische Royal Society of London erst nach dem Zweiten Weltkrieg weibliche Mitglieder zu. Zu diesem Zeitpunkt blickte sie bereits auf eine Geschichte von 285 Jahren zurück. Genauer hingeschaut hat vor einiger Zeit Richard Holmes, der an einem Buch dazu arbeitet. Er fand viele Frauen, die sich aktiv an der Forschung und dem Austausch dahinter beteiligten. Oft genug wurden sie später aber nur noch über ihre Verwandtschaft zu Männern definiert, als Ehefrauen, Töchter oder Schwestern.

Fader Beigeschmack: In einem Kommentar bei GeekFeminism merkte Lesley Hall an, dass so am Ende ein Mann Applaus bekam, weil er Frauen vorstellt. Für die vielen Wissenschaftshistorikerinnen, die schon lange das gleiche machen, bliebe der bisher weitestgehend aus. Immerhin zeichnet die History of Science Society bereits seit 1987 herausragende Autorinnen mit dem Margaret W. Rossiter History of Women in Science Prize aus.

Inzwischen hat die Historikerin Shane Landrum dazu ein englisches Wikipedia-Portal zur Women’s History (Frauengeschichte) ins Leben gerufen, das sich auch mit Wissenschaftlerinnen befassen wird. Weitere spannende Frauen stellt seit einiger Zeit auch GeekFeminism jeden Mittwoch vor, die Wednesday Geek Women.

Last but not least: Auch mit der Frage, wo eigentlich die Atheistinnen sind, beschäftigte der ursprüngliche GeekFeminism-Beitrag.

2 Kommentare zu „Frauen in Wissenschaft und Geschichte

  1. Im ZDF-Videotext las ich vor Kurzem etwas über eine Ausstellung des Frauenmuseums :

    http://www.frauenmuseum.de/ueber-uns-zielsetzung.php

    „Zugleich sollen die traditionellen Normen durchbrochen und neue ästhetische Qualitätsbegriffe entwickelt werden, ebenso der weibliche Blick auf Vergangenheit – und die Zukunft.“

    Der Focus liegt da m.E. auf das Thema Kunst und Literatur, reichert jedoch m.E. das Thema an.

    Ich finde die Thematisierung historischer weiblicher Leistungen in MINT-Bereichen und Kultur sehr wichtig, auch als Vorbildwirkung für Frauen und Mädchen auch in den künftigen Generationen.

    Ich las kürzlich einen m.E. nachdenkenswerten Satz :

    „Es ist wichtig, dass die Weiblichkeit ihre Werte in sich selbst – unabhängig von Männern – findet.“

    Ich sehe dies ein bischen in der Begrifflichkeit „Geschlechterkultur“, der m.E. noch nicht besetzt ist.

    Die „Männlichkeit“ steht ja m.E. jetzt ebenso vor der Aufgabe, sich selbst und authentisch zu definieren, aber das ist ein andernorts zu realisierendes Thema.

Kommentare sind geschlossen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑