Heute ist also auch wieder Equal Pay Day. Jener Tag, der darauf aufmerksam machen soll, wie groß die Einkommenschere in Deutschland zwischen Männern und Frauen ist. Zur Zeit beträgt der Unterschied ganze 22%. Das heißt dann eben, dass Frauen, um das gleiche Einkommen zu erhalten, fast drei Monate auf ein Jahr gerechnet mehr als Männer arbeiten müssen. Eben bis zum 21. März.
Passend zum Equal Pay Day möchte ich euch als Lesestoff aber auch noch einmal unsere Serie zu „Ökonomie_Kritik“ ans Herz legen.
Wer_welche heute die rote Tasche packen und auf eine Veranstaltung gehen möchte, findet sicher etwas passendes auf der Seite des Equal Pay Days. Dort gibt es eine interaktive Karte mit über 700 Aktionen deutschlandweit.
In einer Woche ist der Equal Pay Day 2011 - der Tag, der für die Lohnungleichheiten von Männern und Frauen in Deutschland steht. Um für das Jahr 2010 die derzeitige Lohndifferenz von immer noch rund 23 Prozent auszugleichen, müssten Frauen bis zum 25. März 2011 arbeiten. Damit ist Deutschland eines der Schlusslichter in…
Rote Taschen raus! Denn: Am 26. März findet der Equal Pay Day statt; der Tag, der für die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen steht. Um für das Jahr 2009 die derzeitige Lohndifferenz von 23 Prozent auszugleichen, müssen Frauen bis zum 26. März 2010 arbeiten. Ungerecht? Genau! Deshalb: Rote Tasche raus!…
Am Freitag ist es wieder soweit: In Deutschland wird auf den Unterschied auf dem Lohnzettel hingewiesen. Schließlich verdienen Frauen im Durchschnitt 23 % weniger als Männer. Darauf – und auf einige der Gründe wie Elternzeit und die Karriereendstation Teilzeit – weisen die Ecards der dbb bundesfrauenvertretung hin. Kann mensch zum…
In "Netz(kultur)"
Ein Kommentar zu „Equal Pay Day 2013“
anbei ein link zu einer, meiner meinung nach, sehr gelungenen aktion der züricher frauenzentrale zum equal pay day!
anbei ein link zu einer, meiner meinung nach, sehr gelungenen aktion der züricher frauenzentrale zum equal pay day!