Wie kann es sein, dass beim Verfassungsschutz Menschen arbeiten, die in ihrem Ort „kleiner Adolf“ genannt werden, obwohl sie eigentlich die rechte Szene überwachen und überführen sollen? Welche Rolle spielt der Verfassungsschutz? Wieso wurden Akten geschreddert? Und wieso haben diese ganzen Ermittlungsfehler für niemanden Konsequenzen? (Auszug aus SZ-Magazin Heft 10/2013 Gesellschaft/Leben Interview mit Semiya fiimsek und Gamze Kubaflık)
Am 4. November jährt sich zum fünften Mal die sogenannte Selbstenttarnung des NSU. Bis heute bleiben viele Fragen offen, oder stellen sich immer wieder neue – auch rund um den immer noch laufendn Prozess. Das Bündniss gegen Rassismus hat aus diesem Anlass vom 29. Oktober bis 6. November eine Aktionswoche mit dem Titel „Gedenken & Widerstand: 5 Jahre nach Aufdecken des NSU“ in Berlin ins Leben gerufen. Geplant sind für diesen Zeitraum Lesungen, Demonstrationen, Filmvorführungen, Diskussionsveranstaltungen, Interventionen im öffentlichen Raum und vieles mehr. Im Aufruf des Bündnisses heißt es:
Wie geht es nach dem NSU-Prozess weiter? Angehörige und Communities von Opfern rassistischer Gewalt werden nach wie vor verdächtigt und kriminalisiert. Was können wir im Zuge des NSU- Skandals lernen? Der NSU hat sich als ein bundesweites rechtes Netzwerk enthüllt, das bis in staatliche Institutionen hineinreicht. Überall in Europa bekommen rechtsextreme Populist_innen, Nazis und Rassist_innen Zuspruch in den Medien, der Bevölkerung und der Politik. Wie geht es uns dabei? Welche Strategien haben wir gegen den Rechtsruck und Rassismus in Europa?
Am 5. November wird im Rahmen der Aktionswoche eine ganztägige internationale Konferenz stattfinden. Dort diskutieren und berichten auf einem Panel zu „Gedenken als Widerstand“ Rosita Grönfors (Romskakvinnoforum, Schweden), Farid (Urgence Notre Police Assassine, Frankreich), Hanım Tosun (Cumartesi Anneleri Samstagsmütter, Türkei) und Vertreter_in der Lân und Châu Initiative aus Hamburg. Am Nachmittag sprechen dann Osman Taşköprü (Bruder des 2001 vom NSU ermordeten Süleyman Taşköprü), Abbas Doğan (Bündnis „Tag der Solidarität“), Ibrahim Arslan (Überlebender des Brandanschlags in Mölln 1992) und Abdullah Özkan (Betroffener & Initiative Keupstraße ist überall) zu „Fünf Jahre der Vergangenheit, fünf Jahre der Verlogenheit: Gedenken und Kämpfen“. Dazwischen gibt es Workshops, die sich unter anderem mit rassistischer Polizeigewalt, der (Un)Möglichkeit des Trauerns in der politischen Arbeit und der Rolle von Opfern auseinandersetzen.
Das ganze (vorläufige) Programm zur Konferenz und den vielen geplanten Einzelveranstaltungen kann auf der Seite des Bündnisses runtergeladen werden. Dort gibt es auch Flyer in sieben verschiedenen Sprachen.
Zum Weiterlesen:
Interview mit Nebenklagevertreter Alexander Hoffmann: „Dieser Prozess darf kein Abschluss sein„.
Die Frauen heißen Semiya Şimşek und Gamze Kubasik.