Vor ein paar Tagen interviewte Spiegel Online (SPON) den Soziobiologen Johan van der Dennen zu den Themen "Sex" und "Autorität" im Kontext des aktuellen Vergewaltigungsvorwurfs gegen Strauss-Kahn. Der Spiegel widmete dem Thema sogar eine ganze Ausgabe. Dabei lernen wir Erstaunliches: Vergewaltigung ist neuerdings nicht mehr Vergewaltigung sondern die "Sexfalle", "verbotener Sex" oder eine "Verfehlung". Auch die Sueddeutsche zielte im... Weiterlesen →
Pornos, Piraten und Quotenfeministinnen: Die Blogschau
Diese Woche haben wir gleich zwei tolle Podcasts gefunden: Einmal beim Magazin Ficko ein Gespräch mit Saja Seus (wir haben sie und ihr Projekt hier vorgestellt). Außerdem sinniert das müslikind mit klugen Menschen bei Weißweinschorle über Feminismus in der Piratinnenpartei. Vom Honig hat keine Lust mehr, immer die Quotenfeministin zu sein. Wir finden: Recht hat... Weiterlesen →
Axe mal wieder – seufz
Hach, was würden wir Sexismus-HasserInnen bloß ohne die tollen WerberInnen von Axe machen?! Wir könnten weniger rummotzen, wie Nadine und Verena und wir würden nicht so tolle Mails bekommen wie die von Margarete, die mal aufgeschrieben hat, wieso Werbungen wie diese gar nicht gehen - danke dafür! Weil Waschen und Sauberkeit Frauensache sind, und weil... Weiterlesen →
Kackscheiße, Kapitalismus und Cunnilingus – die Blogschau
Wir melden uns frisch und fröhlich vom 1. Mai zurück und haben ein paar Links aus der vergangenen Woche für euch: Das Missy Magazine verlost ein Hörbuch zur Geschichte des Frauenfußballs und auf die interessanten, witzigen und aufschlussreichen Beiträge von Studierenden der Gender Studies in Basel im Missy Gastblog April sei auch noch einmal extra... Weiterlesen →
Die BILD mahnt Sexismus an und andere Kuriositäten – die Blogschau
Diese Woche war mächtig viel los in der Blogosphäre. Einmal tief durchatmen und die Lesebrille rausgeholt: Der Mädchenblog ärgert sich, das mit Kristina Schröder nur noch Familien- und nicht Frauenpolitik an der Tagesordnung ist und welche Auswirkungen das hat. Auf andersdeutsch geht es um Männer, Frauen, Kälteempfinden und heteronormativen Zuschreibungen. anarchie und lihbe hat eine Broschüre von der Frauenabteilung... Weiterlesen →
Was fehlt: Ein hatr für Werbung
Es vergeht fast keine Woche, in der wir nicht ein bis zwei Hinweise auf sexistische Werbung im Postfach haben. Plakate mit überdimensionierten Brüsten, Fernsehspots mit nackigen Popos oder sinnlich-lasziv dreinblickende Models mit der entsprechenden anzüglichen Unterzeile. Beworben werden in den seltensten Fällen BHs, Schlüpfer oder ein neuer Lippenstift. Sondern Duschgels, Margarine, Blumenkohl oder Handys. Das... Weiterlesen →
Trolle als feministische Währung
Seit dem 1. April ist Hatr.org online: Eine Trollmonetarisierungsplattform, die Hasskommentare queer/feministischer und anderer gesellschaftskritischer Blogs sammelt und veröffentlicht. Über geschaltete Werbung, Merchandise und einen Flattr-Spendenbutton will das Portal Geld einsammeln und an emanzipatorische Projekte spenden. Auf der re:publica 2011 wurde Hatr.org offiziell vorgestellt, die Reaktionen der Besucher_innen reichte von Erstaunen und Entsetzen bis hin... Weiterlesen →
Die Geschichte von Astra und dem lustigen „Tatsch-Screen“
Ninia Binias bezeichnet sich selbst abwechselnd als Germanistin, Kunsthistorikerin, Bloggerin, Slammerin und Unternehmenskommunikationsfrau. Seit 2009 bloggt sie auf Ninia LaGrande. In unserer Reihe der WWW Girls wurde sie hier vorgestellt. Mein Blog ist eine Plattform für meine Slamtexte, Fotos, Musik, Veranstaltungen und eben auch für meine „Beschwerdebriefe“, die ich an Unternehmen schicke, wenn die Sachen machen,... Weiterlesen →
Die ostdeutsche Frau an sich
Reiner Haseloff ist CDU-Fraktionsvorsitzender in Sachsen-Anhalt und hat am letzten Wochenende mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) gesprochen. In dem Interview geht es hauptsächlich um Ostdeutschland. Wir lesen dort unter anderem: »Herr Haseloff, […] was ist gut im Osten? Die ostdeutsche Frau. Sie ist unkompliziert. Durch die Diktaturerfahrung setzt sie andere Prioritäten. Zum Beispiel diskutiert... Weiterlesen →