Graphic Novels über Kommunistinnen, Horror im Wald und nicht ganz so ‚gute‘ Helden

Dieser Text ist Teil 110 von 140 der Serie Die Feministische Bibliothek

Graphic Novels ist ein ständig wachsendes Feld und die Zeiten, wo diese höchstens belächelt wurden, sind auch langsam vorbei. Mittlerweile werden auch die unterschiedlichsten literarischen Genres mit abgedeckt. Hier gibt es heute Horror, Fantasy und eine Biographie, Romane sowie Kurzgeschichten. Wer noch mehr Graphic Novels entdecken möchte: Bei Femgeeks hatte ich drei Graphic Novel Autorinnen zum Einstieg vorgestellt und hier drei Bücher anlässlich des Comicfestivals Hamburg 2013.

IMG_20150818_162408 Beim Lesen von Through the Woods (2014, Margaret K. McElderry Books) von Emily Carroll ist man hin und her gerissen zwischen dem Bewundern der wunderschönen Zeichnungen und einem aufsteigenden Gruselgefühl. Das Buch ist um genau zu sein eine graphische Kurzgeschichten-Sammlung mit fünf gespenstischen Stories sowie einer Einleitung und Konklusion. In all diesen Geschichten lungert etwas Entsetzliches im Unbekannten, in den Wäldern, Wänden oder dem veränderten Verhalten alter Freund_innen. Wie ein Charakter feststellt: „It […] came from the woods. (Most strange things do.)“

nimonaNimona (2015, Harper Collins) von Noelle Stevenson vermittelt da ganz andere Gefühle: Mit viel Witz geht es durch eine eher ungewöhnliche Abenteuergeschichte. Im Mittelpunkt steht Nimona, eine junge Gestaltwandlerin, die sich Ballister Blackheart – dem Bösewicht – als Gehilfen anbietet/ aufdrängt. Gemeinsam (und mit der Unterstützung von Dr. Meredith Blitzmeyer) geht es gegen Ambrosius Goldenloin und dem Rest der „Institution of Law Enforcement and Heroics“. Dabei geht es um so grundlegende Fragen, wie was eigentlich ‚gut‘ und ’schlecht‘ bedeutet und den Wert von Freund_innenschaften. Stevenson spielt mit Genrekonventionen und dreht daraus einen wunderbar schrägen Humor, doch bleibt auch Platz für subtilere Noten. Nicht nur die allgemeine Story, sondern auch gerade viele kleine Details machen dieses Buch so empfehlenswert, so entspricht Nimona beispielsweise nicht unbedingt den Schlankheitsidealen (die in Comics ja noch einmal oftmals auf die Spitze getrieben werden) – und da sie als Gestaltwandlerin jegliche Art von Körper haben könnte, ist dies ein um so stärkeres Statement.

the night mobileThe Night Bookmobile (2010, Jonathan Cape) ist eine überraschend düstere Kurzgeschichte von Audrey Niffenegger (bekannt vor allem als Autorin von „The Time Traveler’s Wife“). Und da mich Bücher – egal ob Fiktion oder nicht -, die sich um Lesen, andere Bücher, Büchermachen und Verkaufen etc. drehen, immer erst einmal interessieren, habe ich mir dieses hier auch zugelegt. Eine junge Frau stolpert in dieser Geschichte mehr oder weniger eines Nachts in ein Buchmobil – und ist absolut überrascht: Die Bücher (und anderen Materialien) in diesem sind alle Dinge, die sie jemals gelesen hat, von Cornflakes-Packungen hinzu ihren liebsten Romanen. Nach diesem ersten Zusammentreffen setzt sie alles daran das Mobil noch einmal zu sehen und in diesem für immer bleiben zu können. Doch was ist der Preis, der dafür zu bezahlen ist?
Das Buch erschien 2012 auch auf Deutsch als „Die Nachtbibliothek“.

In Modotti. Eine Frau des 20. Jahrhunderts (2011, Rotbuch Verlag) beschreibt Ángel de la Calle den Lebensweg von Tina Modotti und verknüpft diesen mit seinen eigenen Erlebnissen bei der Suche nach Informationen, aber auch dem Organisieren eines linken Kulturfestivals. Modottis Leben gibt in jedem Fall viel Material für künstlerische Aufarbeitungen, sie war Hollywood-Schauspielerin, Fotografin und Kommunistin, ihr Leben verknüpft mit illustren Personen wie Frida Kahlo, Anna Seghers, Diego Rivera, Edward Weston usw. In Italien im Jahr 1896 geboren, immigrierte sie als Kind in die USA, als Erwachsene zog es sie ins revolutionäre Mexiko, welches sie verlassen musste nachdem ihr Partner erschossen wurde. Sie lebte Paris und Moskau, verbrachte Zeit in Spanien. Immer mittendrin in vielen ‚historischen Ereignissen‘. Das Buch verschafft es gut, einerseits das spezifische Leben von Modotti darzustellen und andererseits die inneren Konflikte der internationalen Linken zu beleuchten. Doch funktionieren andere Elemente des Buchs für mich weniger gut: Mich störte zunehmend die Größe des Raums, den der Autor selbst einnahm, denn ich wollte ja gerade kein Buch über linke Typen lesen, und auch der male gaze auf Modotti schimmert immer wieder durch. Als Einstieg halte ich diese Graphic Novel trotzdem für geeignet, ich möchte nun auf jedenfall gern mehr über Modotti lesen – vielleicht ja dann von einer Autorin.

IMG_20150825_080004

Ein Kommentar zu „Graphic Novels über Kommunistinnen, Horror im Wald und nicht ganz so ‚gute‘ Helden

Kommentare sind geschlossen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑