Frauen in Wissenschaft und Geschichte

Wo sind eigentlich die Frauen – nicht nur wenn es um die Blogosphäre geht, auch in der Wissenschaft stellt sich diese Frage manchmal. Dort ist es noch deutlich schwieriger, welche zu finden. Nicht zuletzt auch, weil viele Wissenschaftler viel Zeit und Energie aufwandten, Frauen jede Eignung zur Wissenschaft abzusprechen. So liess auch die britische Royal... Weiterlesen →

40 Jahre Frauenwahlrecht in der Schweiz!

Am 7. Februar 1971 - heute vor 40 Jahren - sprach sich rund 66% der stimmberechtigten Männer in der Schweiz für das Frauenwahlrecht auf Bundesebene aus. Die Schweiz war damit das vorletzte Land in Europa, welches Frauen die politische Mitbestimmung gewährte (in Liechtenstein wurde das Frauenwahlrecht erst 1984 eingeführt). Am 16. März 1971 wurde das Stimmrecht für... Weiterlesen →

Für den langen Winterabend: Die Autobiographie von Emma Goldman

Dieser Text ist Teil 49 von 140 der Serie Die Feministische Bibliothek

Maike Landwehr, 1983 geboren und alleinerziehenderweise vom Vater großgezogen, erkannte schon früh die einengenden Logiken von Geschlechterrollen. Auf die Verweigerung mit Puppen zu spielen und sich “niedlich” anzuziehen, folgte schließlich ein Studium in Hamburg, bei dem sie sich mit Männerphantasien und Frauenbildern in Geschichte und Literatur beschäftigt hat. Maike wird uns heute die Autobiographie „Gelebtes Leben“... Weiterlesen →

Wer war… Ella Baker?

Dieser Text ist Teil 23 von 53 der Serie Wer war eigentlich …

Ella Baker war Journalistin, Lehrerin und in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung aktiv, die Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt hatte. Diese verstand sich als Befreiungsbewegung der Schwarzen Bevölkerung und war besonders in der Bekämpfung von gesetzlich verankerter Diskriminierung von Schwarzen Menschen erfolgreich. Ende der 1930er Jahre begann Baker in der Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored... Weiterlesen →

Offizieller Frauenfußball wird 40

Nächstes Jahr findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland statt, und mit tatkräftiger Unterstützung aus Wirtschaft und Politik wird aus diesem Turnier sicherlich ein Ereignis werden, das national und international große Aufmerksamkeit erhält – und zwar längst nicht nur von Frauen. Hätte man dies vor 40 Jahren den Funktionären des Deutschen Fußball-Bundes gesagt, wären sie... Weiterlesen →

Wer war… Rosa Parks?

Dieser Text ist Teil 22 von 53 der Serie Wer war eigentlich …

„Die einzige Sache, die mich ärgert, ist, dass wir so lange mit dem Protest gewartet haben.“ (Rosa Parks über den Montgomery Bus Boycott) Die US-amerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks (geboren Rosa Louise McCauley) kam am 4. Februar 1913 in einer ländlichen Gegend in Alabama zur Welt. Rosa und ihr Bruder wurden von ihrer Mutter, einer Lehrerin, allein... Weiterlesen →

Altfeministin über den großen Graben

Dieser Artikel von Ursula Müller ist eine Antwort auf den Beitrag von Antje Schrupp über den großen Graben zwischen jungen und alten Feministinnen (den Text von Antje kann man hier nachlesen). Liebe Antje, ich habe deine Nachlese zum Podium in Gießen am 24.9.2010, also deinen Text über den Graben, mit Interesse gelesen, stimme deiner Einschätzung... Weiterlesen →

Altfeministinnen, Jungfeministinnen und der große Graben

von Antje Schrupp Noch immer geht mir eine Podiumsdiskussion im Kopf herum, die ich Ende September in Gießen moderiert habe. Feministinnen verschiedener Generationen sollten miteinander ins Gespräch kommen, die „jüngeren“ waren Stephanie Mayfield (24) und Barbara Streidl (37), beide unter anderem Bloggerinnen bei der Mädchenmannschaft, die „älteren“ waren Heike Faber (48), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen... Weiterlesen →

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑