…und wieder Mal! Gedanken zum Umgang mit queer_feministischer Selbstorganisation und Kritik

In Bremen hat sich im Mai eine Gruppe zusammengefunden, die ein queer_feministisches HipHop-Festival auf die Beine stellen wollen. Soweit, so Yeah! Nachdem der Einladungstext zu einem ersten größeren Treffen auch auf der Facebookseite des FemRefs Bremen gepostet wurde, entbrannte dort eine unsägliche Debatte gegen die Festival-Gruppe und das FemRef. Der folgende Text ist die Antwort der Festival-Gruppe auf diese Ereignisse. Er wurde bereits am 7. Juni auf dem Blog feministhiphop2016.blogsport.de veröffentlicht.

Wir sind eine Gruppe von ca. 15 Menschen in Bremen, die gerade anfangen ein queer_feministisches HipHop-Festival zu organisieren. Für ein erstes Treffen haben wir einen Einladungstext verfasst um auch anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, in die Orga-Crew einzusteigen. Über einen Post dieses Textes auf Facebook gab es viel Empörung. Darauf wollen wir hier reagieren. Wir werden uns im Detail nicht an dieser Diskussion beteiligen, auf der Ebene, auf der diese bisher geführt wurde macht das für uns keinen Sinn. Wir wollen aber sehr wohl öffentlich machen, was gerade passiert und unsere politische Position dazu vertreten.

Im Einladungstext haben wir in einem Satz konkret Bezug auf die Zeckenrapgala genommen, die in Bremen am 11. April 2015 stattgefunden hat. Wir haben darin auch unsere Verärgerung über die von vielen als mackrig empfundene Bühnenpräsenz zum Ausdruck gebracht. Im gesamten Rest des Textes haben wir von unserer Idee geschrieben, ein queer_feministisches HipHop-Festival in Bremen zu organisieren.

Der Verlauf der Zeckenrapgala war für uns ein Anlass, um uns auszutauschen und unseren Ärger zu teilen. Nicht mehr und nicht weniger. Der Gala-Abend war sicher nicht der schlimmste unseres Lebens. Die kritisierten Acts sicher nicht die einzigen Menschen, die sich in einer patriarchalen und sexistischen Gesellschaft mackrig verhalten. Sexismus und Mackrigkeit sind für uns, gerne auch zusammen mit anderem diskriminierenden Verhalten, alltägliche Erfahrungen, gegen die wir auch in anderen Zusammenhängen kämpfen. Die Zeckenrapgala war jedoch ein Kontext, von dem wir, aufgrund des formulierten queer_feministischen Anspruchs der Organisator_innen, aufgrund von Liedtexten und persönlichen Statements der Künstler_innen, anderes erwartet hätten. Dass Worte und Umsetzung für uns so weit auseinander lagen, ist Teil des Ärgers den wir haben. Es hat uns einfach gereicht.

Wir wissen alle, dass linke Szenen keine herrschaftsfreien Räume sind. Debatten und Auseinandersetzungen um Sexismus und Mackertum in den linken Zusammenhängen – konkret auch in der linken HipHop Szene – sind seit Jahren immer wieder in verschiedenen Varianten Thema! Wenn wir einen allgemeinen Aufruf dazu geschrieben hätten, hätten wir wahrscheinlich Beifall von allen Seiten bekommen. Für unseren Ärger gab es aber einen konkreten Anlass und den haben wir sichtbar gemacht. Damit waren konkrete Personen und konkrete Zusammenhänge angesprochen und auf einmal wurde aus einer berechtigten Kritik Denunziation und Verleumdung. Wir denken: Herrschaftliche Verhältnisse und Verhaltensweisen müssen benannt, kritisiert und verändert werden. Und das lassen wir uns nicht verbieten. Nicht in der Szene und nicht anderswo.

Auf der Facebookseite des FemRefs Bremen wurde der Einladungstext wenige Stunden nach dem Post heftig kommentiert. In diesen Kommentaren wird uns unter anderem Denunziation, Verleumdung, Spalterei, unsolidarisches Verhalten, Subjektivität und Sexismus gegenüber Männern* vorgeworfen. Darüber hinaus wurden von uns mehrfach Rechtfertigungen und Erklärungen gefordert, ohne dabei aber wirklich einen Raum für eine Diskussion auf Augenhöhe zu eröffnen. So wurde uns lang und breit erklärt welchen Feminismus wir denn vertreten, warum das scheiße ist und auf welche Art und Weise wir unsere Kritik hätten formulieren sollen, damit man uns ernst nehmen könnte.

Einige, aber nicht alle, die den Einladungstext in dieser Art und Weise kommentiert haben, waren an der Zeckenrapgala auf der Bühne oder als Veranstalter_innen beteiligt. Nicht alle haben das Gleiche geschrieben. Aber unter den verschiedenen Kommentator_innen wurde in bester Facebook-Manier eifrig geliked, auch von den Beteiligten der Gala und auch die übelsten Kommentare. Eine Distanzierung oder Positionierung aus den Reihen der Orga oder dem weiteren Umfeld der Zeckenrapgala gegenüber dieser Kommentierung hat bisher nicht öffentlich stattgefunden.

Einige Aspekte aus der Diskussion haben uns besonders geärgert, weil es dieselben Mechanismen sind, mit denen queere und feministische Politiken häufig abgewertet werden. So wurde uns mehrfach gesagt, dass wir diese mackrige Bühnenpräsenz nur subjektiv wahrgenommen hätten, dass Andere das ganz anders gesehen hätten u.ä.. Klar ist das eine subjektive Wahrnehmung, so wie die von allen Menschen. Offensichtlich fanden den Abend eben nicht alle großartig. Ist unsere Meinung deshalb weniger richtig oder wichtig? Muss man sie deshalb weniger ernst nehmen? Nein! Gerade Frauen* wird ihre Wahrnehmung von Sexismus und sexualisierter Gewalt unter dem Verweis ‚das ist ja alles nur subjektiv‘ und ’sei doch nicht so empfindlich‘ oft abgesprochen. Mit solchen Phrasen aufzufahren ist wirklich dreist.

Queere und Feministische Kritik wird oft nicht angenommen, sondern abgewehrt mit dem Versuch die Kritiker_innen klein zu machen oder zu diskreditieren. Das ist auch in den Kommentaren passiert: Dadurch, dass die Festival-Organisator_innen mit einem sinngemäßen ‚Das schafft ihr eh nicht‘ belächelt wurden oder mit der Frage „Wer wird denn jetzt noch dort auftreten wollen?“ gleich das ganze Festival als No-Go für linke HipHop-Künstler_innen erklärt wird. Gerade Menschen mit einem antisexistischen Anspruch sollten entsprechende Kritik ernst nehmen und gerade dann Support geben. In vielen Kommentaren ist das genaue Gegenteil passiert.

Wie in vielen gesellschaftlichen Debatten um queere und feministische Anliegen wurde auch uns Sexismus gegenüber Männern* vorgeworfen, verbunden mit der Forderung, dass Geschlecht doch keine Rolle spielen sollte – unter völliger Ausblendung gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Als Mann* zu leben und männlich sozialisiert zu sein ist nicht der Kritikpunkt. Normative Männlichkeit und Mackertum in den eigenen Strukturen und den Bühnenperformanzen aufrecht zu erhalten sehr wohl. Das macht sich für uns am Verhalten fest und an der wenigen Präsenz von FrauenLesbenInterTrans* und ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten und Erfahrungen auf der Bühne und in den Orgastrukturen.

Von Macht- und Unterdrückungsverhältnissen betroffenen Menschen wird oft alleine die Verantwortung für ihre Nicht-Repräsentation zugeschrieben. Auch in den Kommentaren fielen Sätze wie „weil in dieser Szene schlicht weg zu wenige Frauen (dann auch noch p.c.) aktiv sind“, oder „wir können auch nichts für die gegebenen Verhältnisse“.

Wir denken, dass es anders geht. Auch jetzt und heute. Wir haben keine Lust mehr zu warten. Wir wollen HipHop und sein politisches Potenzial feiern. Das politische Potential zeigt sich für uns darin, ob und in welchem Ausmaß die verschiedenen Lebensrealitäten und Erfahrungen von FrauenLesbenInterTrans* darin Platz finden. Wir haben uns entschieden in der Vorbereitung als FrauenLesbenInterTrans*-Gruppe zu arbeiten. Das schließt kritische Auseinandersetzungen und Kooperationen mit anderen Gruppen und Zusammenhängen überhaupt nicht aus. Wir wollen uns als Orga-Gruppe austauschen, auseinandersetzen, solidarisieren, gemeinsam Strukturen schaffen in denen FrauenLesbenInterTrans* vorkommen und präsent sind. Und wir wollen auf diese Art und Weise eine Bühne und einen politischen Raum gestalten, der den herrschenden Machtverhältnissen ein Stück weit etwas entgegensetzt. In dieser Gesellschaft und auch in der Szene in der wir uns bewegen. Das Festival soll eine Bühne sein für hoffentlich viele der tollen Künstler_innen, die es gibt und die wir kennen. Es soll auch ein Raum sein um sich auszuprobieren, sich kennenzulernen und auszutauschen. Nicht nur, aber gerade auch für FrauenLesbenInterTrans*.

Wir wollen uns nicht endlos an der Zeckenrapgala oder der Facebook-Debatte abarbeiten.
 Wir wollen unsere Energie und Zeit darauf verwenden, ein queer_feministisches Festival zu organisieren.
Und damit fangen wir jetzt an!
Um auf dem Laufenden zu bleiben, checkt gerne unseren Blog:
 feministhiphop2016.blogsport.de

Nachtrag: Seit der Veröffentlichung auf unserem Blog haben sowohl Radical Hype, die an dem  Zeckenrapgala-Abend in Bremen auf der Bühne standen, wie auch das politische Musiklabel Springstoff, die mit TickTickBoom als Organisator_innen der Gala eng verbunden sind, direkt Kontakt mit uns aufgenommen.

Discussion in progress…

3 Kommentare zu „…und wieder Mal! Gedanken zum Umgang mit queer_feministischer Selbstorganisation und Kritik

  1. Wie soll feminitische Kritik ernstgenommen werden wenn sie einfach nur abwertend Dinge bezeichnet?
    Eine Kritik zeichnet sich doch dadurch aus, das man die zu beanstanden Punkte anspricht und erläutert und nicht darin einfach etwas abwertend zu bezeichnen. Ihr mögt recht haben was ihr beanstandet aber die Art und Weise wie ihr es Kund gebt finde ich nicht gelungen.
    Es entschuldigt sicherlich nicht das verhalten in den Kommentaren aber das es dabei zum Beiß-Reflex kommt ist da auch nicht verwunderlich.

Kommentare sind geschlossen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑