Steigt die politische Beteiligung von Frauen in Afrika wirklich an?

Minna Salami schreibt, spricht und engagiert sich zu Themen rund um Afrika, Diaspora und Feminismus. Sie betreibt den preisgekrönten Blog, MsAfropolitan, und gehört dem Duke University Educator Network sowie dem Guardian’s (UK) Africa Network an. Minna hat einen Master of Arts in Gender Studies von der University of London, School of Oriental and African Studies (SOAS). Ihr könnt ihr auf Twitter folgen: @MsAfropolitan. Der Text erschien im Orginal auf Englisch.

Letzten Monat traf eine Gruppe von etwa vierzig Frauen in Banjul, Gambia, für einen Workshop zu transformativer feministischer Führung, organisiert durch die Organisation Women Living Under Muslim Law (WLUML), zusammen. Ich war eine der Trainer_innen bei dem einwöchigen Workshop. Meine Sitzung handelte vom Einsatz von Kommunikation für feministische Advocacy.

Während der Woche haben wir unter anderem über Gewalt gegen Frauen, die kulturell gerechtfertigt wird, den Anstieg eines politischen Islams, der Beteiligung von Frauen im Gesetz- und Verfassungs-Entwurfsprozess und natürlich über politische Führung gesprochen. Die feministischen Aktivist_innen – Trainer_innen sowie Teilnehmer_innen – haben bei mir keinen Zeifel darüber gelassen, dass afrikanische Frauen für Aufruhr sorgen im 21. Jahrhundert! Sich heute als afrikanische Feministin zu sehen, bedeutet, Teil einer starken, entschlossenen und schwesterlichen Macht zu sein.

Doch obwohl der WLUML Workshop ein Beispiel dafür war, dass es ganz sicher keinen Mangel an Mut bei potentiellen weiblichen politischen Leitfiguren  in Afrika gibt, stellt sich mir die Frage, ob die politische Beteiligung von Frauen in Afrika wirklich ansteigt, wie viele suggerieren? Klar, wenn es jemals eine Zeit der afrikanischen Spitzenpolitikerinnen gab, dann jetzt. In Ruanda, beispielsweise, sind unglaubliche 64 Prozent der Abgeordneten Frauen, und allgemein werden in Afrika Quoten in Parlamenten gut eingesetzt. Derzeitig gibt es drei weibliche Staatsoberhäupter in Afrika (Ellen Sirleaf-Johnson, Joyce Banda und Catherine Samba-Panza) und den Vorsitz der AU (Afrikanische Union) hat mit Nkosazana Dlamini-Zuma ebenfalls eine Frau inne.

Trotzdem zeigt Studie nach Studie, dass Frauen weiterhin große Nachteile gegenüber Männern haben, nicht nur in Führungspositionen, sondern auch in allen Insititutionen, die zu Führungspositionen führen. Es gibt ein breites Gender Gap in Bildung, am Arbeitsplatz, in ‚traditionellen‘ Institutionen, im Einkommen und der privaten Sphäre. Frauen stehen strukturellen Hindernissen gegenüber, sowie Kapazitätsgrenzen, die sie daran hindern, am politischen Leben zu partizipieren. Sie nehmen nicht im selben Maße am politischen Leben Teil wie Männer – weder als Leitfiguren noch als Wähler_innen. Sogar noch schlimmer: Unterstützung für Frauen in politischen Führungspositionen ist tatsächlich in den meisten Ländern von 2005 zu 2012 gesunken , wie eine aktuelle Studie von Afrobarometer zeigt, und nur neun afrikanischen Parlamente haben die 30%-Marke an Frauen in Parlamenten erreicht.

Um noch etwas Salz in die Wunde zu streuen: Im Jahr 2012 zeigte eine detaillierte globale Analyse zu Gender Equality, dass Frauen in den Ländern Sub-Sahara-Afrikas die stärkste Diskriminierung erfuhren. Ob es um Angelegenheiten in der privaten Sphäre wie häuslicher Gewalt, Erbschaft und FGM ging oder in der öffentlichen Sphäre um mangelnden Zugang zu Gesundheitsversorgung, öffentlichen Räumen und politischer Macht, Frauen in Afrika sahen sich dem Bericht nach mit großen Hausforderungen hinsichtlich Geschlechter-Ungerechtigkeit konfrontiert. Dem kann eine_r noch hinzufügen, dass die Gesetzgebung in vielen Ländern mehr und mehr mit Religion vermischt wird, was ebenfalls negative Effekte für die Leben von Frauen hat. Einige Beispiele sind Steinigungen von Frauen in Nigeria, das Gesetz zu unzüchtiger Kleidung in Uganda und dass FGM in vielen Ländern immer noch nicht illegal ist.

Es ist nicht mein Ziel, den signifikanten Zugewinn an weiblichen Leitfiguren auf dem ganzen Kontinent abzuwerten. (Und das ist auch kein „afrikanisches“ Problem allein.) Aber auch wenn die positiven Entwicklungen es verdient haben, gefeiert zu werden, wäre ich doch verhalten, ob wir uns nicht zu schnell siegessicher fühlen, wenn es gleichzeitig ein Revival von alten, unglaublich patriarchalen Werten und einen Backlash gegen Frauenrechte gibt, die es schwierig machen sich an politischer Führung zu beteiligen.

Kommentare sind geschlossen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑