Louise Erdrich – Einer Schriftstellerin zum 60. Geburtstag

The only time I see the truth is when I cross my eyes. (The Last Report on the Miracles at Little No Horse)

Am letzte Wochenende konnte die Schrifstellerin Louise Erdrich ihren 60. Geburtstag feiern – ein guter Anlass um sie auch hier als Teil unserer „Feministischen Bibliothek“ vorzustellen. Erdrich wurde am 07. Juni 1954 in Little Falls, Minnesota, geboren und wuchs in North Dakota auf, wo beide ihrer Eltern als LehrerInnen arbeiteten. Sie ist eingetragenes Mitglied der Turtle Mountain Band of Chippewa Indians. Als sie 1972 am Dartmouth College Englisch anfing zu studieren, gehörte sie zu den ersten zugelassenen Studentinnen. Im gleichen Jahr wurde außerdem am College ein Native American Studies Programm neueingerichtet, in dem sie Kurse besuchte. Im Jahr 1979 schloss sie dann einen Master im kreativen Schreiben an der Johns Hopkins Universität ab.

Zu schreiben hatte sie aber schon viel früher begonnen. Bereits als Kind verfasste sie Geschichten und wurde gerade durch ihren Vater dazu angehalten: Für jede Geschichte ‚zahlte‘ er ihr einen Nickel. Seit 1984 hat sie neben Gedichtbänden, Kurzgeschichten und Non Fiction ganze 14 Romane veröffentlicht. In einem (sehr lesenswerten) Interview mit The Paris Review sagte Erdrich im Jahr 2010:

It didn’t occur to me that my books would be widely read at all, and that enabled me to write anything I wanted to. And even once I realized that they were being read, I still wrote as if I were writing in secret. That’s how one has to write anyway—in secret.

(Meine Übersetzung: Ich kam gar nicht darauf, dass meine Bücher von vielen gelesen würden, und das hat es mir ermöglicht alles zu schreiben, was ich wollte. Und als ich dann realisierte, dass sie gelesen werden, habe ich einfach weitergeschrieben, als würde ich im Geheimen schreiben. So sollte man überhaupt schreiben – im Geheimen.)

In ihren Büchern schafft es Erdrich Geschichten zu erzählen, die politisch und poetisch sind. Es gibt Figuren, die immer wieder in den Romanen auftauchen – mal im Zentrum stehend, mal als Nebenfiguren, mal nur ganz aus der Ferme – und so fühlt sich das Aufschlagen eines Buchs von ihr oft so als, als kehre man als Leser_in zurück. Besonders eindrücklich auch ist Erdrichs Erzählweise, die eine Reihe von Perspektiven eröffnet und wo sich häufig erst aus dem Kollektiv der Erzählstimmen nach und nach ein Bild zusammensetzt. So erhalten bei ihr gerade auch Figuren Stimmen, über die sonst aus kolonialisierter Perspektive gesprochen und geschrieben wird. Dabei schafft sie komplexe Charaktere, die vielgestaltig sind und Stereotype aufbrechen. Gerade ihre vielen Frauenfiguren vergisst eine nicht so schnell.

Und auch wenn sie diese Romane immer noch wie „im Geheimen“ schreibt, so sind sie doch im englischsprachigen Raum mittlerweile kein Geheimnis mehr. Im November 2012 gewann sie für ihren Roman The Round House, in dem es zentral um sexualiserte Gewalt gegen Native American Frauen geht, den National Book Award for Fiction. Nicht nur haben diesen bisher kaum Autorinnen erhalten, auch war sie die erste Native American Autorin, die den Preis zugesprochen bekam.

Louise Erdrich richtet sich nicht nur an erwachsene Leser_innen, sondern verfasste bis heute auch sechs Kinderbücher, in denen sie ebenfalls Native American Figuren in den Mittelpunkt zu stellen und deren Geschichten zu erzählen. In Minneapolis besitzt Erdrich darüber hinaus einen Buchladen, der spezialisiert ist auf Native American Bücher sowie Kunst und Schmuck.

What happens when you let an unsatisfactory present go on long enough? It becomes your entire history. (The Plague of Doves)

Einstiegstipp: Ich empfehle hier bei den Romanen einfach chronologisch vorzugehen und mit The Love Medicine zu beginnen.

Kommentare sind geschlossen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑